Nachrichtenarchiv
Podcast #menschengerecht nimmt die Beratung von Migrant:innen in den Blick
Im Podcast #menschengerecht spricht Gastgeberin Doris Peschke, Expertin für Migrationspolitik in Europa über die Herausforderungen und Bedeutung der Migrationsberatung und Jugendmigrationsdienste. Zu Gast: A. Corell, Migrationsberatung (MBE) für erwachsene Zugewanderte, Diakonisches Werk Hersfeld-Rotenburg und Alexander Böhler, Jugendmigrationsdienst (JMD) Montabaur, Regionale Diakonie Westerwald.Familien gehören zusammen!
Am Internationalen Tag der Familie (15. Mai) erinnert Bischof Dr. Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), an die Menschen, die durch Flucht vor Krieg und Verfolgung von ihren Familien getrennt wurden und plädiert für eine großzügige Regelung beim Familiennachzug. Es sei ein Gebot der Nächstenliebe, Menschen nicht auf lange Zeit von ihren engsten Anghörigen zu trennen. Auch fördere die Familienzusammenführung die Integration.293 Organisationen fordern eine verantwortungsvolle Asyl- und Migrationspolitik
Zum heutigen Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Asyl- und Migrationspolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung. Den eindringlichen Appell haben PRO ASYL, der Deutsche Gewerkschaftsbund und der Deutsche Paritätische Gesamtverband initiiert. Zu dem Bündnis gehören Wohlfahrtsverbände wie Diakonie Deutschland und die Caritas, Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International, Migrantische Verbände wie die Bundeskonferenz der Migrant*innen, Landesorganisationen und lokale Initiativen.Bleibeperspektive oder Abschottung? Flucht und Migration in Zeiten des Umbruchs in Deutschland
Debatten über Migration bestimmen zunehmend die Küchentischgespräche und die Politik. Dabei emotionalisieren sich Diskussionen immer mehr und verhärten Fronten in der Gesellschaft. Das studentische Projekt „Nachhaltige Bleibeperspektive“ der Uni Kassel will mit einer Veranstaltungsreihe die Möglichkeit schaffen, sich mit dem Grundgedanken von Asyl und Asylrecht auseinanderzusetzen. Zwischen dem 24. April und 10. Juli gibt es dazu spannende Vorträge, Filme, Lesungen und vieles mehr.Frei und Gleich - Haltung zeigen
Frei und Gleich ist die Menschenrechtsinitiative der EKD. Überall auf der Welt werden Menschenrechte verletzt und mit Füßen getreten. Auch in Deutschland stehen die Menschenrechte zunehmend unter Druck. Frei und Gleich informiert über die menschenrechtliche Lage in Deutschland und zeigt auf, wie man sich im Kleinen engagieren kann. Die Initiative möchte Menschen befähigen, selbst aktiv zu werden und für die Menschenrechte einzustehen. Die EKD zeigt damit Haltung - gerade in Zeiten des Rechtsrucks.„Unsere Kirchen bleiben Zufluchtsorte“
EKD veröffentlicht biblisch-theologische Grundlegung zum Kirchenasyl: Mit einer biblisch-theologischen Grundlegung zum Kirchenasyl erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an die geistlichen Wurzeln und die humanitäre Bedeutung des Kirchenasyls – in einer Zeit, in der dieser Schutzraum zunehmend unter politischen Druck gerät.Mentoring-Programm sucht Türöffner:innen
Das Mentoring-Programm SOCIUS des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach startet ab September 2025 einen neuen Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mentor:innen. Interessierte können an Infoabenden am 15. Mai von 19 bis 20.30 Uhr im Evangelischen Zentrum für Beratung Am Weißen Stein oder am 03. Juni von 19 bis 20.30 Uhr digital via Zoom mehr über das Ausbildungsprogramm erfahren. Um Anmeldung wird gebeten.Neues Bündnisflugzeug Seabird 3 kann starten
United4Rescue, das breite Bündnis zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung, hat sein Spendenziel für das erste Bündnisflugzeug nicht nur erreicht, sondern übertroffen. Die Seabird 3 wird Monitoring- und Aufklärungsflüge über dem Mittelmeer und erstmals auch über dem Atlantik durchführen, um Seenotfälle zu melden und Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren. Um die Seenotrettung auch weiterhin zu unterstützen, wird in diesem Jahr deutschlandweit mit einer Kollekte in allen Gemeinden für United4Rescue gesammelt.#VerständigungsOrte bringt Menschen zum Thema Migration ins Gespräch
Am 10. April 2025 fand in der Ludwigsburger Friedenskirche unter dem Titel „Ist das Boot voll? Ludwigsburg und seine Flüchtlinge“ das zweite große Dialogforum der Initiative #VerständigungsOrte statt. Die Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Diakonie Deutschland zusammen mit der Zukunftswerkstatt midi möchte Menschen zu polarisierenden Themen in unserer Gesellschaft zusammen- und ins gegenseitige Zuhören bringen.„Wir schauen nicht weg. Wir schicken ein Suchflugzeug!“
United4Rescue, das breite Bündnis zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung, startet eine Spendenkampagne für ein Such- und Aufklärungsflugzeug. Die Seabird 3 wird über dem Mittelmeer helfen, Flüchtlingsboote in Seenot zu entdecken und zu retten. Geplant ist zudem, erstmals Suchflüge über dem Atlantik zwischen Westafrika und den Kanarischen Inseln durchzuführen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken