Menümobile menu

05.03.2024 bj

Frauenrecht ist Menschenrecht – der Name ist Programm

FIM e.V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien in Frankfurt am Main. Frauen in schwierigen Lebenslagen finden bei FIM Rat und Unterstützung. Vertraulich, kostenlos und in mehr als 15 Sprachen. FIM stärkt Frauen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und engagiert sich für Bildung, Empowerment und Teilhabe: kultursensibel, ressourcenorientiert und niedrigschwellig. Auch auf politischer Ebene setzt sich FIM für die Belange von Frauen ein.

22.02.2024 bon

Westerburg steht für Demokratie und Mitmenschlichkeit auf

Der Arbeitskreis Soziales Westerburg ruft für Samstag, 24. Februar, zu einer Kundgebung auf dem Marktplatz ein. Unter dem Titel „Westerburg steht auf“ sind Menschen eingeladen, ein kraftvolles Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt zu setzen.

30.01.2024 mr

„Wir gehören alle miteinander zu einer Menschenfamilie“

An der Bergsträßer Kundgebung gegen den Rechtsruck beteiligten sich auch die Evangelische und die Katholische Kirche. Pfarrerin Silke Bienhaus, stellvertretende Dekanin, und ihr katholischer Kollege Christian Stamm konstatierten: „Polemik, Ausgrenzung, Hetze und Gewalt widersprechen dem christlichen Menschenbild.“

13.12.2023 bj

Diskriminierung sichtbar machen, Antiziganismus bekämpfen!

In vielen Regionen Deutschlands bestehen bisher kaum lokale Unterstützungsangebote, an die sich Betroffene antiziganistischer Vorfälle richten können. Um bundesweit präsent zu sein, baut die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) regionale Meldestellen auf, um eine bessere Unterstützung für Betroffene vor Ort anzubieten. Auch in Hessen wurde nun eine neue Melde- und Informationsstelle Antiziganismus eingerichtet.
Tradition aus der Heimat: In der Ukraine ziehen Kinder am 6. Januar von Haus zu Haus, singen und führen ein kurzes Weihnachtsspiel auf.

22.11.2023 ysch

Geflüchtete Kinder malen Weihnachten

Wie sieht Weihnachten für Kinder aus, die einen Krieg erlebt haben und die Festtage fern ihrer Heimat verbringen? In Rahmen eines wöchentlichen Kreativangebots der Evangelischen Jugend Worms-Wonnegau können Kinder aus geflüchteten Familien zu Papier bringen, was ihnen Weihnachten bedeutet. Die Kunstwerke können vom 22.11. bis zum 20.12. in der Wormser Kinder- und Jugendbücherei bewundert werden.
Das Foto „Auf der Reise“ zeigt ein Paipierschiff, das im Wasser liegt und mit einer Schnur an Land befestigt ist.

22.11.2023 nh

Jugendmigrationsdienst Main-Taunus gewinnt 1. Preis bei Fotowettbewerb

Im Rahmen eines bundesweiten Fotowettbewerbes zum Thema „Zukunft ist immer“ hat der Jugendmigrationsdienst Main-Taunus den 1. Preis, dotiert mit 1.500 Euro, gewonnen.

22.11.2023 h_wiegers

„Ihr Engagement ist es, das unsere Gesellschaft offener und wärmer macht“

Die Ökumenische Flüchtlingshilfe gGmbH erhielt im Rahmen der Verleihung des Helmut-Simon-Preises für herausragende Integrations- und Inklusionsprojekte am 20. November 2023 im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz einen Sonderpreis, dotiert mit 1000 Euro.
(v.li.) Marco Dörner, 1. Beigeordneter der VG Hachenburg; Pfarrer Uwe Rau, Flüchtlingsseelsorger der EKHN; Martin Fries, Pfarrer und Dekan i.R., Leiter des Arbeitskreises Integration und Asyl.

21.11.2023 shgo

Anregung zum Perspektivwechsel

Hier bin ich, Mensch. Wo kann ich sein? Mit dieser Fragestellung hat der AK Integration und Asyl zum Perspektivwechsel im Blick auf Abschiebediskussion und Bleiberecht eingeladen.

07.11.2023 bj

Ausstellung thematisiert Krieg, Frieden, Flucht und Flüchtlingshilfe

Im Foyer des Abgeordnetenhauses des Landtags in Mainz sind bis zum 22. Dezember die Fotografien von Thomas Brenner zum Thema „Krieg und Frieden“ zu sehen und das Austellungsobjekt „O-Tonne“, eine Audioinstallation von Tobias Boos. Sie gibt einen akkustischen Einblick in die Erfahrungen von Geflüchteten und von Engagierten in der Flüchtlingshilfe. Die Vernissage ist am Mittwoch, 8. November 2023, um 18.30 Uhr.

07.11.2023 bj

„Für Gott gibt es einfach nur Menschen“

Pfarrer Uwe Rau begleitet Menschen auf einem schweren Weg. In der Ingelheimer Gewahrsamsanstalt für Ausreisepflichtige (GfA) begleitet der Flüchtlingspfarrer Menschen, deren Asylantrag abgelehnt wurde oder nicht zulässig war. Nun steht ihnen die Abschiebung bevor, in ihr Herkunftsland oder das Land innerhalb der EU, in dem sie erstmals als Flüchtling registriert wurden.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top