Menümobile menu

26.02.2022 bj

Flucht und Trauma - Qualifizierungsmodule für Ehrenamtliche

Der Verbund Psychosoziales Zentrum Rhein-Main Hilfe für Geflüchtete bietet in der Qualifizierungsreihe „Flucht und Trauma“ am 2. April und 19. Mai 2022 zwei Online-Module für Ehrenamtliche an. Ziel ist es, die Traumata der Geflüchteten sowie die hieraus resultierenden Alltagsschwierigkeiten zu verstehen und hilfreich zu begleiten. Darüber hinaus werden Informationen zu Fragen des Aufenthaltsrechts sowie weitere Unterstützungsoptionen an die Hand geben.
Migration. Multikulturelle Hände auf der Deutschlandfahne

26.01.2022 nh

Online-Schulungen zum Aufenthaltsrecht

Geduldete haben keinen sicheren Aufenthalt. Die Online-Schulungsreihe des Runden Tisches „Viele Kulturen – eine Zukunft“ im Main-Taunus-Kreis möchte über Aufenthaltsstatus, Auflagen bei Duldungen und verschiedene Bleibeperspektiven aufklären.
Flüchtlingsberatung im Rahmen des Projektes Deine Chance

19.01.2022 nh

Freie Plätze im Sprachangebot

Das Projekt „Deine Chance – Integration durch Bildung” der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus vermittelt Geflüchteten die deutsche Sprache und Kultur mit dem Ziel, einer gelungenen Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Aktuell sind noch Plätze frei in Kursen zur Prüfungsvorbereitung auf den Deutsch-Test für Zuwanderer (B1.2), die werktags von 9 bis 13 Uhr online oder in Bad Soden, Königsteiner Str. 6a, stattfinden.

23.12.2021 ahrt

Was hat Weihnachten mit Flucht und Fremde zu tun?

Alte Koffer und ausrangierte Taschen, Paletten, Akkuschrauber, Sägen und jede Menge andere Werkzeuge erregten am Samstagnachmittag die Aufmerksamkeit vieler Passanten auf dem Friedberger Stadtkirchenplatz. Wer stehen blieb erfuhr: Hier findet gerade ein Kunst-Workshop zum Thema Flucht und Fremde statt.

17.12.2021 sru

Grünes Licht der Solidarität

Dekanatszentrum, Stadtkirche Groß-Umstadt und die Heubacher Kirche erstrahlten am 3. Adventswochenende im grünen Licht. Damit verbunden ist die Forderung, die Menschen an der polnisch-belarussichen Grenze nicht sich selbst zu überlassen.

26.11.2021 bbiew

Seenotrettung am Weihnachtsbaum

Das Kulturamt der Stadt Lorsch hat Vereine aufgerufen, im öffentlichen Raum ausgewählte Bäume weihnachtlich zu schmücken. Die Ökumenische Flüchtlingshilfe Lorsch ließ sich das nicht zweimal sagen und machte die lebensgefährliche Flucht über das Mittelmeer zum Thema „ihres“ Baumes.

13.10.2021 mz_lutz

Religionen gemeinsam entdecken

Unter dem Motto „Religionen gemeinsam entdecken“ waren Geflüchtete und Mainzerinnen und Mainzer eingeladen gemeinsam in eine evangelische Kirche und eine bosnische Moschee hinein zublicken und miteinander ins Gespräch zu kommen.

28.09.2021 bon

Mit Selbstgestricktem Flüchtlingen auf Lesbos helfen

Auch wenn das Schicksal der Flüchtlinge auf Lesbos kaum noch in den Medien auftaucht: Die Lage Tausender Frauen, Männer und Kinder auf der griechischen Insel hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil.

03.07.2021 bj

Freiwillig Engagierte für Arbeit mit Geflüchteten gesucht

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren? In der Unterkunft für Geflüchtete „Am Poloplatz“ des Diakonischen Werks für Frankfurt und Offenbach in Niederrad sind Freiwillige gefragt. Rund 200 Schutzsuchende, darunter 80 Kinder aus ganz unterschiedlichen Ländern, wohnen hier. Manche Geflüchtete sind mit ihren Familien und Partner*innen da, manche kamen alleine. Das, was sie an Unterstützung brauchen, um in Deutschland Fuß zu fassen, ist ganz unterschiedlich.

23.06.2021 wieg

„Weltweit einander beistehen, das macht uns zu Menschen"

„Wir erheben unsere Stimme gegen die unmenschliche Praxis, Menschen in Not und Lebensgefahr zum Spielball politischer Interessen zu machen.“ Mit diesen Worten begrüßte Urs Michalke, Gemeindepfarrer der evangelischen Kirchengemeinden Hahnstätten und Kaltenholzhausen, auf dem Dorfplatz die Menschen zu einer Kundgebung und einem Gedenken anlässlich des Weltflüchtlingstages.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top